Business
quest.inspiique.ch: How it works
Let’s talk about how quest.inspiique.ch works… It’s actually pretty simple:
Let’s talk about how quest.inspiique.ch works… It’s actually pretty simple:
Letzte Woche hatte ich die Möglichkeit, aus dem Hamsterrad auszubrechen und am Swiss Innovation Forum (#SIF22) mal wieder Impulse von aussen zu kriegen und den Horizont zu öffnen. Waren sehr spannende Begegnungen dabei, auch wenn ich um 08:00 morgens nur ungern über Nachhaltigkeit im eigenen Haushalt philosophieren wollte. Mein Bedürfnis Read more…
Die meisten Start-ups und innovativen Ideen beginnen nicht mit einem detaillierten Business Plan, sondern mit einer Idee. Um diese Idee zu testen und zu etwas zu formen, welches Kundenwert schafft, empfiehlt sich ein iterativer, experimenteller Ansatz. Dabei soll die «Zeit bis zur Wertschöpfung», also bis die Kunden tatsächlich von Innovationen Read more…
Innovation ist globaler, interaktiver und offener geworden. Bei Open Innovation geht es darum die Unternehmensgrenzen im Innovationsprozess zu öffnen, um externe Potenziale wie Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten zur Generierung von Wertschöpfung zu nutzen (Gassmann & Granig, 2013, S. 114–115). Abb. 13 zeigt eine Gegenüberstellung zwischen geschlossener und offener Innovation. Offene Read more…
Der gesellschaftliche Wandel ist die Basis für Veränderung in einem Unternehmen. Innovation hat dort den grössten Hebel, wo sie auf einen nachhaltigen Megatrend trifft. Für Unternehmen ist es deshalb wichtig, die zentralen Trends der Gesellschaft als indirekten Rahmen für die Zukunftsstrategie und im Projektportfolio zur Kenntnis zu nehmen (Gassmann & Read more…
Nur wenn die Wurzeln ständig hinterfragt werden, kann ein Unternehmen erfolgreich bleiben (Gassmann & Granig, 2013, S. 90). Osterwalder und Pigneur definieren Business Model (deutsch: Geschäftsmodell) in Business Model Generation als «[…] the rationale of how an organization creates, delivers and captures value (Osterwalder & Pigneur, 2010, S. 14).» Also Read more…
Systemdenken (Systems Thinking) ist vereinfacht ausgedrückt eine Problemlösungsmethode, die eine Vielzahl von Elementen zur Optimierung des Systems verwendet. Rückkopplungen (Antworten und Rückmeldungen) sind wesentliche Elemente des Systemdenkens. Die Welt wird als eine verbindende Einheit mit verschiedenen Beziehungen gesehen (A verursacht B verursacht C verursacht A usw.). Das Modell mit Rückkopplung Read more…
Auch in vermeintlich klaren Projektaufträgen können sich Hypothesen verbergen. «Das können technische Hypothesen sein, aber […] auch Hypothesen über das zukünftige Kundenverhalten oder die Akzeptanz im Markt» (Kägi, 2017, S. 144). Das kann dann dazu führen, dass neue Produkte zu teuer oder zu kompliziert werden, das Kundenbedürfnis nicht treffen oder Read more…
Prototyping ist eine Vorgehensweise zum Testen von angestrebten Ergebnissen mittels aufwandsarmer und günstiger Testversionen. Die Methode wird mit dem Ziel eingesetzt, Ideen zu visualisieren, Aspekte einer Lösung zu erkunden oder ein vorläufiges Ergebnis zu testen (Gruenderszene.de, o. J.). Prototyping findet Anwendung in Lean Innovation, Design Thinking und agilen Methoden (Gartner, 2019; Read more…
Design Thinking hat in den letzten Jahren zusehends an Aufmerksamkeit gewonnen, obwohl es bereits 1962 in den Grundzügen an der Stanford University entstanden ist. Dort wird Design Thinking heute unter dem Syonym ME310 («Mechanical Engineering 310» – der Nummer des universitären Kurses) gelehrt (Vetterli, Brenner, Uebernickel, & Berger, 2012, S. Read more…