Kürzlich hatte ich auf dem Nachhause-Weg vom Büro im Auto mal wieder einen Podcast gehört. Wie für den Mitgründer von Amorana irgendwie naheliegend, sprach Alan Frei über “Ideensex” und Innovation. 👉 Folge 14: Das Gespräch mit dem Innovations-Olympioniken!
“Ideensex” beschreibt einen kreativen Prozess und ist dabei eine spielerische Metapher für das Kombinieren und Weiterentwickeln von Ideen.
Wie funktioniert „Ideensex“?
„Ideensex“ basiert auf der Idee, dass Innovation durch das Kombinieren bestehender Konzepte entsteht. Alan Frei hat betont, dass viele seiner Projekte aus der Verbindung scheinbar unzusammenhängender Ideen hervorgegangen sind. Er führt ein Ideenbuch, in dem er seine Gedanken festhält und regelmässig überprüft, um neue Kombinationen zu finden oder um festzustellen, ob technologische Fortschritte bestimmte Ideen überhaupt erst umsetzbar machen.
Wie sollten Ideen erfasst werden?
Egal ob digital oder analog, sollten Ideen sofort aufgeschrieben werden. Das kann natürlich formfrei geschehen, oder bereits mit einer gewissen Struktur einhergehen:
- Erfassung: Ideen sollten sofort notiert werden, sei es digital oder analog.
- Kategorisierung: Durch das Einordnen in Themenbereiche oder nach Relevanz entsteht Struktur
- Reflexion: Regelmässiges Durchgehen der Ideen hilft, neue Verbindungen zu erkennen.
- Kombination: Das bewusste Zusammenführen unterschiedlicher Ideen kann zu innovativen Konzepten führen.
- Umsetzung: Bei ausreichender Reife und Machbarkeit sollten Ideen getestet und realisiert werden.
Welche Dimensionen sollten beleuchtet werden?
Bei der Bewertung und Weiterentwicklung von Ideen sind verschiedene Aspekte wichtig (siehe unten). Im wesentlichen aber gilt es herauszufinden, ob es sich dabei um ein Problem handelt, das es wert ist. gelöst zu werden. Wenn niemand ausser dir dafür brennt, ist es vielleicht doch nicht so ein grosses Problem…
- Machbarkeit: Ist die Idee technisch und praktisch umsetzbar?
- Marktpotenzial: Gibt es eine Zielgruppe oder einen Bedarf für die Idee?
- Innovationsgrad: Wie neuartig oder disruptiv ist die Idee?
- Synergien: Lässt sich die Idee mit bestehenden Konzepten oder Technologien kombinieren?
- Ressourcenbedarf: Welche Mittel sind für die Umsetzung erforderlich?
Alan Frei betont, dass das ständige Hinterfragen und Kombinieren von Ideen sowie das Offenbleiben für neue Technologien und Entwicklungen entscheidend für den Innovationsprozess sind.
0 Comments