Unternehmen sind komplexe Systeme, die sich stetig weiterentwickeln. Ohne den genauen Hintergrund der Frage zu Wissen, interpretiere ich hierbei rein, dass diese Abteilung nicht mehr den Stellenwert geniesst, den sie mal im Unternehmen hatte. Im schlimmsten Fall gar komplett übergangen resp. ausgebootet wird. Vielleicht geht es zu wenig schnell? Zu unfreundlich? Mannigfaltige Ursachen könnten wir ausmachen und auflisten; sind aber nur Vermutungen. Wir wissen es nicht. Fakt ist aber, dass wenn eine solche Frage gestellt wird, dann ist wohl der Value der Abteilung nicht mehr so klar vorhanden wie anno dazumals. Was natürlich irgendwann auch strukturelle Auswirkungen haben könnte (sprich “wird eingestampt”). OK… Und was für Möglichkeiten hätten wir nun, um solche internen und externen Treiber zu erkennen. Aus dem Bauch heraus ein paar Ansätze:

Interne Treiber

Nun ja, zugegebenermassen nicht so einfach aus dem Ärmel zu schütteln. Mal ein paar Ideen:

  • “Ich hab’s über den Latrinenweg erfahren” haben Sie sicher schon gehört. Hören Sie den Flurfunk mit.
  • Fragen Sie Ihre Kollegen, weshalb Ihre Abteilung nicht mehr bevorzugt wird. Das Feedback können Sie für eine Trendwende nutzen.
  • An der Kommunikation in der eigenen Linie arbeiten, damit die richtigen Personen mit den richtigen Informationen versorgt sind und handeln können.

Externe Treiber

  • Fragen Sie die (potentiellen) Kunden
  • Schauen Sie, was Ihre Konkurrenz so macht
  • Alle grossen Beratungshäuser liefern jahrein/jahraus Reports mit Trends und Technologien. Schauen Sie mal rein.
  • vielleicht auch mal Themenseiten bei Reddit durchstöbern
  • Strategisches Trend Management
  • Geschäftsmodell-Innovation: Ein Canvas lässt sich auch für eine einzelne Abteilung im Unternehmen ausarbeiten. Im Sinne eines Big Pictures mal alles auf’s Tapet bringen. Und dann können die Gedankenexperiment starten. Vgl. nächster Punkt
  • Szenariotechnik: Wie werden sich Trends/Strömungen in den nächsten 5-10 Jahren wohl entwickeln? Was bedeutet das Szenario für mein Unternehmen?
  • Und da gäbe es auch noch den Future Room (externer Link zum Methodenbuch, ich verdiene nichts dabei) von Harry Gatterer vom Zukunftsinstitut. Ein Raum, um in Ruhe über die Zukunft resp. die Zukunftsfragen seines Unternehmens zu nachzudenken. Die Antworten auf die Fragen können verblüffend sein, und hilft für die weitere Gestaltung.

Und was sowieso klar sein sollte ist, dass wir Augen und Ohren offen halten. Beobachten, Neugierig sein, sich für alle möglichen Dinge interessieren und diese wie ein Schwamm aufsaugen, um sie irgendwann smart in einem Big Picture (a.k.a “das grosse Ganze”) für die Firma zusammenzubringen. So sehen Sie plötzlich aktuelle Entwicklungen im Umfeld (Stichwort: PESTEL) des Unternehmens. Eine SWOT-Analyse kann für die nächste Weichenstellung helfen. Aber nicht vergessen: Erkannte Opportunities (das “O” in SWOT) wollen genutzt werden… Und das braucht nebst einer Portion Neugierde oft auch eine gehörige Portion Mut.

Und was geht Ihnen spontan durch den Kopf, wenn Sie diese Frage lesen?

Hinweis: In dieser Serie der Zukunftsfragen versucht der Autor spontan seine Sicht auf die entsprechenden Fragen niederzuschreiben. Was gerade dazu einfällt. Mal mehr – und mal weniger. Die Diskussion ist eröffnet!

Featured Image: “Banner Fragen” / Copyright: inspiique.ch


Flavio

Master in Business Innovation. B.Sc. Business Engineering|Innovation. Blogger. Traveller. Head Technology Strategy & Innovation Portfolio. #ginvibes. Knight of Taste. Sports enthusiast. Foodie. Creative Kid. #iger. The guy behind inspiique.

2 Comments

Wie finden wir heraus, was unser Unternehmen in Zukunft tun sollte und wie wir dorthin kommen könnten? - inspiique · 4 January 2023 at 16:57

[…] eigenen Stärken und Schwächen des Unternehmens (Stichwort: SWOT). Die Treiber habe ich kürzlich in diesem Beitrag hier beschrieben. Ich führe diese hier nicht nochmal […]

Januar 2023 - Recap - inspiique · 1 February 2023 at 22:12

[…] hat die Zukunftsfragen-Serie mit der Frage, wie wir interne und externe Treiber erkennen können, um unsere Abteilung in der Unternehmung besser…. Unternehmen sind komplexe Systeme, die sich stetig weiterentwickeln. Ohne den genauen Hintergrund […]

Leave a Reply