Die meisten Start-ups und innovativen Ideen beginnen nicht mit einem detaillierten Business Plan, sondern mit einer Idee. Um diese Idee zu testen und zu etwas zu formen, welches Kundenwert schafft, empfiehlt sich ein iterativer, experimenteller Ansatz. Dabei soll die «Zeit bis zur Wertschöpfung», also bis die Kunden tatsächlich von Innovationen profitieren und sie nutzen können, in Wochen und nicht mehr Monaten gemessen werden. Als Ideal gilt die Fähigkeit, kontinuierlich zu innovieren und zu liefern (Gartner, 2019, S. 2–3). Gartner (2019) und Lewrick et al (2018) beschreiben ein Modell, welches Design Thinking, Lean Start-up und agile Entwicklung kombiniert. Die Phasen PROTOTYPE und TEST aus Design Thinking werden nach Gartner durch Lean Start-up abgedeckt. Lewrick et al nehmen in ihrem «Problem to growth and scale framework» gar noch Open Innovation (Co-Creation) hinzu. Design Thinking erlaubt es, Kundenprobleme in der notwendigen Tiefe zu verstehen («Customer/Problem Fit»). Innovation beginnt beim Kunden. Mittels Lean Start-up wird ein initialer «Problem/Solution Fit» geschaffen. Im Laufe des Prozesses zu einem Product/Market Fit verfeinert. Dies geschieht durch Prototyping und testen mit dem Kunden: Paper Walkthrough als einfache Erklärung der Idee und wie sie funktioniert. Storyboards erzählen die Produktgeschichte und wie es ins Leben des Kunden passt. Es folgen Mock-ups der Idee mit Screenshots und Journey Maps. Am Ende wird das Minimum Viable Product (MVP) erreicht. Diese Prototypen werden mit agiler Entwicklung erarbeitet. Agile ist ein Überbegriff für eine Reihe von iterativen Methoden wie Scrum, Kanban und extreme Programmierung. Durch diese iterative, experimentelle Vorgehensweise soll das Risiko über die gesamte Dauer schrittweise reduziert werden. Gleichzeitig soll der Kundenwert stetig erhöht werden. Der Ansatz von Lean Start-up zielt darauf ab, nicht nur die Innovation selbst, sondern auch das ihr zugrunde liegende Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Innovation soll Kundenwert schaffen und dem Unternehmen eine Möglichkeit bieten, Geld zu verdienen (Gartner, 2019, S. 4–10; Lewrick u. a., 2018, S. 236–237).

Abb. 12: Design Thinking, Lean Innovation und Agile kombiniert, eigene Darstellung in Anlehnung an (Gartner, 2019, S. 4; Lewrick u. a., 2018, S. 237; Maurya, 2012, S. 8–9)

 Design Thinking, Lean Innovation & Agile Entwicklung kombiniert
Einsatzgebiet– Digitale Innovation
– Disruptive Innovation
Vorteile– Schnelles Testen von Marktopportunitäten
– Kollaboration über Partnersysteme hinweg
– Kundenzentrierung & Kundenmehrwert schaffen
– Risikoreduktion durch Experimente
Siehe auch Vorteile der einzelnen Methoden in den Kapiteln 3.2.2, 3.2.5 & 3.2.6
Nachteile– Die kombinierten Methoden sind keine Garantie, dass es ein Erfolg wird. Es ist ein stetiges Lernen und Anpassen an die Organisation notwendig.
Siehe auch Nachteile der einzelnen Methoden
Voraussetzungen / Vorbedingungen– Plattform-basiert
– Mitwirken in Ökosystem / Kollaboration über Partner-Ökosysteme hinweg
– Cross-funktionale Teams
– Firmenkultur, welche Experimente unterstützt (Experimentierkultur)
Tab. 9: Überblick Design Thinking, Lean Innovation & Agility

Quellen: (Gartner, 2019; Lewrick u. a., 2018, S. 236–237)

Quellen

Hinweis: Dieser Artikel dient Ausbildungs- und Inspirationszwecken (This article serves educational and inspirational purpose). Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Auszug aus der Masterthesis “Innovation Y & Z: Ein auf Generation Y und Z ausgerichteter Innovationsprozess für Softwarehersteller” von Flavio De Roni, welche 2020 an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich (HWZ) eingereicht worden ist. Die Teilung des Inhalts erfolgt mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors. Die Management Summary und gesamte Arbeit findet sich unter folgendem Link auf flavioderoni.ch.

  • Gartner. (2019). Enterprise Architects Combine Design Thinking, Lean Startup and Agile to Drive Digital Innovation. Gartner, (June). Abgerufen von https://www.gartner.com/doc/3200917/enterprise-architects-combine-design-thinking
  • Lewrick, M., Link, P., & Leifer, L. (2018). The design thinking playbook: mindful digital transformation of teams, products, services, businesses and ecosystems. New Jersey: Wiley.
  • Maurya, A. (2012). Running Lean: Iterate from Plan A to a Plan that Works (2. Aufl.). O’Reilly.

in

  • De Roni, F. (2020). Innovation Y & Z: Ein auf Generation Y und Z ausgerichteter Innovationsprozess für Softwarehersteller. HWZ.

Featured Image: by Flavio x Dall-E (Human & AI)


Flavio

Master in Business Innovation. B.Sc. Business Engineering|Innovation. Blogger. Traveller. Product Owner. Technology Strategy Manager. #ginvibes. Knight of Taste. Sports enthusiast. Foodie. Creative Kid. #iger. The guy behind inspiique.

0 Comments

Leave a Reply